
Kanada – Ein Land oder viele Länder?
Kanada ist das flächenmäßig das größte Land der Erde. Manchmal kommt mir das jedoch ganz anders vor. In insgesamt 12 Provinzen und Territorien ist Kanada unterteilt. Und diese Grenzen machen sich sehr stark bemerkbar. Viele Gesetze gelten nur für eine Provinz und erschweren damit vor allem für Reisende ohne festen Wohnsitz das Leben. Da die Provinzen hier riesig sind, fällt es erst mal nicht direkt auf. Würde es sich um irgendwelche Kleinigkeiten handeln, würde es auch überhaupt nicht stören. Allerdings ist so viel in den verschiedenen Provinzen und Territorien so verschieden. Nimmt man als Beispiel mal Autos und Verkehr. Es fängt schon kurz nach dem Autokauf an: Die Versicherung. Während der Autokauf sehr simpel mit einem einzelnen Formular in ganz Kanada möglich ist, hängt die Versicherung von der Provinz ab. In British-Kolumbien ist das nicht wirklich schwer, weil es nur eine Versicherung von der Regierung gibt. Nur eine Versicherung?! – Ja! Wettbewerb gibt es hier nicht… Für mich würde die Versicherung für ein Jahr fast genauso viel wie das Auto selbst kosten.
Wenn es aber nur eine Versicherung gibt, verkompliziert zumindest keine zu große Auswahl den Prozess. Zum Versichern braucht man dann natürlich noch seinen Führerschein. Deutschland besitzt ein Abkommen mit Kanada. Ich könnte meinen deutschen Führerschein gegen einen kanadischen Führerschein tauschen. Wenn man Glück hat, bekommt man ihn in Deutschland beim Amt sogar wieder zurück. (Das funktioniert allerdings oft nicht und man muss einen neuen beantragen.) Tauscht man den Führerschein nicht, gilt der Deutsche! nur für 90 Tage. Der internationale Führerschein zählt gar nichts. Diese 90 Tage kann man allerdings wieder von vorne starten in dem man die Provinz verlässt und wieder zurückkommt. Als Nachweise reicht eine Quittung aus der anderen Provinz. An dieser Stelle ist es ganz nützlich, dass die Provinzen fast unterschiedliche Länder sind und du somit im Prinzip ausreist.
Schaut man sich jetzt Alberta an, gibt es auf einmal Wettbewerb unter den Versicherungen! Allerdings nehmen nicht alle deinen deutschen Führerschein an… In Alberta gilt der Deutsche außerdem nur 60 Tage. Des Weiteren gibt es noch unterschiedliche Verkehrsschilder und falls dein Auto vorher nicht in der gleichen Provinz versichert war, musst du einen „Out-Of-Province-Check“ machen, weil die Richtlinien für Autos sich unterscheiden.
Solche Unterschiede gibt es in vielen Bereichen. Man muss also immer erst mal nachschauen wie es denn da ist wo du gerade oder in Zukunft ist. Hast du das herausgefunden, ist es meist nicht so kompliziert. Also heißt es immer neu informieren und nicht auf alte Erfahrungen zurückgreifen.
Die Frage, die sich mir allerdings stellt, ist: Was tut eigentlich die nationale Regierung?
2 Comments
Petra
Das ist ja sehr kompliziert… schlimmer als in Deutschland!?
Julius
Jenachdem worum es geht auf jeden Fall!